top of page

Die Überforderung im Alltag entzaubern

Wie Sie Überforderung in eine Quelle der Stärke verwandeln


Haben Sie sich schon einmal überfordert gefühlt? Das Gefühl, dass die Anforderungen des Alltags Sie überrollen und Sie mit den zahlreichen Aufgaben, Verpflichtungen und Erwartungen nicht mehr Schritt halten können? Dieses Phänomen der Überforderung ist in unserer hektischen, oft lauten und herausfordernden Welt zu einer immer häufigeren Realität geworden. Widmen wir uns dem Begriff der "Überforderung" einmal näher. Lassen Sie uns versuchen, die Ursachen zu verstehen und effektive Wege zu finden, um sich aus diesem Zustand zu befreien.


Überforderung im Alltag | Privatpraxis Petra Lebensfreude | Psychotherapie | St. Pölten


Definition des Begriffs „Überforderung“

Überforderung bedeutet im Wesentlichen, dass die Anforderungen, die an eine Person gestellt werden, ihre Fähigkeiten und Ressourcen übersteigen. Es ist ein Zustand, in dem man sich überlastet, gestresst, ausgeliefert und oft hilflos fühlt. Die Ursachen für Überforderung können sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich liegen.


Häufige Ursachen von Überforderung 

Hier sind die fünf häufigsten Ursachen, warum Menschen sich im Alltag überfordert fühlen:


  1. Arbeitsüberlastung: Der moderne Arbeitsplatz ist geprägt von einem hohen Arbeitspensum, engen Fristen und ständiger Erreichbarkeit. Die ständige Anforderung, mehr in weniger Zeit zu erledigen, kann dazu führen, dass man sich schnell überfordert fühlt.

  2. Perfektionismus: Der Drang, alles perfekt machen zu wollen, kann eine Quelle der Überforderung sein. Wenn man unrealistische Erwartungen an sich selbst stellt und immer nach höchster Qualität strebt, kann dies zu einem dauerhaften Stressfaktor werden.

  3. Mehrfachbelastung: Die gleichzeitige Bewältigung von Familie, Beruf, Haushalt und sozialen Verpflichtungen kann zu einer enormen Belastung führen. Der Spagat zwischen verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten kann schnell zu Überforderung führen.

  4. Mangelnde Grenzen: Wenn man Schwierigkeiten hat, "Nein" zu sagen und sich ständig zu viel aufbürdet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Grenze der Belastbarkeit überschritten wird. Die Angst vor Ablehnung oder das Bedürfnis, es allen recht zu machen, kann zu einer chronischen Überforderung führen.

  5. Technologische Überstimulation: Die permanente Verfügbarkeit durch Smartphones neben Telefonie auch in sozialen Medien und durch andere Technologien kann das Gefühl vermitteln, immer erreichbar sein zu müssen. Dieser ständige Informationsstrom kann kontinuierlich ablenken und so zu einer Überforderung führen, die es erschwert, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Warnsignale bei Überforderung

Es ist von großer Bedeutung selbst zu erkennen, wenn man in eine Überforderungssituation schlittert. Hier sind einige Hinweise, um erste Warnsignale bewusster wahrzunehmen:


  1. Körperliche Symptome: Achten Sie auf körperliche Anzeichen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, wiederkehrendes Herzrasen oder Magen-Darm-Beschwerden. Diese Sypmtpome können darauf hinweisen, dass Sie überlastet bzw. überfordert sind.

  2. Emotionale Reaktionen: Nehmen Sie Ihre Gefühle bewusst wahr. Fühlen Sie sich häufig gereizt, gestresst, ängstlich oder niedergeschlagen? Diese Emotionen können ein Hinweis darauf sein, dass Sie überfordert sind.

  3. Abnahme der Leistungsfähigkeit: Wenn Sie merken, dass Ihre Leistungsfähigkeit nachlässt, Sie sich weniger konzentrieren können oder Fehler häufiger vorkommen, sollten Sie aufmerksam werden.

Erste Schritte: Selbsthilfe bei Überforderung

Wenn Sie feststellen, dass Sie sich vielleicht bereits über einen längeren Zeitraum in einer Überforderungssituation befinden, ist es wichtig, Schritte einzuleiten, um eine anhaltende Überforderung bis hin zu einem vielleicht drohenden Burn-Out zu vermeiden. Folgend einige Strategien, die Ihnen dabei helfen können:


  1. Priorisieren Sie Ihre Aufgaben: Machen Sie eine Liste der wichtigsten Aufgaben und legen Sie fest, was sofort erledigt werden muss und was eventuell delegiert oder verschoben werden kann.

  2. Setzen Sie Grenzen: Lernen Sie, "Nein" zu sagen und Ihre eigenen Bedürfnisse zu respektieren. Es ist in Ordnung, sich abzugrenzen und Zeit für sich selbst einzufordern.

  3. Schaffen Sie Ausgleich: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Entspannung ermöglichen. Ob es nun Sport, Hobbys oder einfach nur Ruhezeiten sind - diese Auszeiten sind wichtig, um neue Energie zu tanken.

  4. Suchen Sie Unterstützung: Wenn Sie merken, dass Sie es alleine nicht schaffen, das Gleichgewicht wiederherzustellen, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen. Eine Psychotherapeutin oder ein Resilienzcoach kann Ihnen dabei helfen, Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und Ihre Lebensqualität Schritt für Schritt zu verbessern.



Professionelle Hilfe: Psychotherapie bei Überforderung

Manchmal kann es sinnvoll und auch notwendig werden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall wollen wir uns hier konkret anschauen, wie Psychotherapie in herausfordernden Situationen eine unterstützende Rolle spielen kann. Dazu werden wir anhand von typischen Überforderungssituationen verdeutlichen, wie Psychotherapie individuell angepasste Strategien bietet, um mit diesen Lebensrealitäten umzugehen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.


Überforderungssituation1:

Überforderung durch beruflichen Stress: 

Angenommen, Sie sind in einer Führungsposition und stehen permanent unter hohem Druck, Entscheidungen zu treffen, Deadlines einzuhalten und mit verschiedenen Anforderungen umzugehen. Dieser Stress beeinträchtigt nicht nur Ihre Leistung am Arbeitsplatz, sondern beeinflusst auch Ihre persönlichen Beziehungen und Ihre allgemeine Lebensqualität.


Wie kann Psychotherapie helfen?


  1. Ursachenanalyse und Bewältigungsstrategien: In der Psychotherapie können Sie gemeinsam mit dem Therapeuten die Ursachen für den beruflichen Stress erkunden. Dies kann helfen, Muster zu identifizieren und geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Der Therapeut unterstützt Sie dabei, die Stressoren zu verstehen und gesunde Wege zu finden, um damit umzugehen.

  2. Entwicklung von Stressbewältigungstechniken: Psychotherapeuten können Ihnen konkret helfen, Stressbewältigungstechniken zu erlernen. Dies können Atemübungen, Entspannungstechniken oder kognitive Ansätze sein, um den belastenden Gedankenmuster entgegenzuwirken.

  3. Grenzen setzen und Prioritäten klären: Gemeinsam können Sie herausfinden, wie Sie klare Grenzen setzen können, sowohl beruflich als auch privat. Dies könnte bedeuten, Ihre Arbeitszeiten zu strukturieren, Aufgaben zu delegieren oder auch das Erlernen von Techniken, um Arbeit und Privatleben besser zu trennen.

  4. Auseinandersetzung mit Perfektionismus: Wenn Perfektionismus ein Bestandteil der Überforderung ist, kann die Psychotherapie dazu beitragen, realistischere Maßstäbe zu setzen. Der Fokus liegt darauf, sich selbst nicht permanent unter Druck zu setzen und die Erwartungen an sich selbst oder an bestimmte Situationen anzupassen.

  5. Emotionale Unterstützung und Raum für Gefühle: Der therapeutische Raum bietet die Möglichkeit, über die emotionalen Auswirkungen der Überforderung zu sprechen. Es kann ein sicherer Ort sein, um Ängste, Frustrationen und Unsicherheiten zu teilen, ohne Urteil. Dies trägt dazu bei, belastende Emotionen zu verarbeiten.

  6. Langfristige Perspektiven und Ziele: Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten können Sie langfristige Perspektiven und Ziele für Ihr berufliches und persönliches Leben entwickeln. Dies kann helfen, Klarheit über die eigenen Prioritäten zu gewinnen und die Weichen für eine nachhaltige Veränderung zu stellen.


Überforderungssituation 2:

Überforderung durch familiäre Verpflichtungen und Mehrfachbelastung

Nehmen wir an, Sie sind eine berufstätige Mutter oder Vater von zwei kleinen Kindern. Der Spagat zwischen dem anspruchsvollen Job und den zahlreichen familiären Verpflichtungen wird zu einer täglichen Herausforderung. Von der Frühstückszubereitung über den Berufsverkehr bis hin zu den Hausaufgaben der Kinder und den täglichen Pflichten im Haushalt – der Alltag ist geprägt von einer schier endlos scheinenden To-Do-Liste. Die permanente Mehrfachbelastung beeinträchtigt nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre emotionale Stabilität und führt zu einem Gefühl der Überforderung.


Wie kann Psychotherapie helfen?


  1. Ressourcenmanagement: Die Psychotherapie kann Ihnen helfen, effektiver mit Ihren begrenzten Ressourcen umzugehen. Gemeinsam können Sie Strategien entwickeln, um Prioritäten zu setzen und realistische Erwartungen an sich selbst zu haben.

  2. Grenzen setzen und delegieren: Therapeuten unterstützen Sie dabei, klare Grenzen zu setzen und zu lernen, Aufgaben zu delegieren. Es ist entscheidend zu erkennen, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten und nicht alles alleine bewältigen zu müssen.

  3. Zeitmanagement verbessern: Ein wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie kann das Erlernen von effektiven Zeitmanagement-Techniken sein. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Tag besser zu strukturieren und Auszeiten für sich selbst einzuplanen.



Überforderungssituation 3:

Überforderung durch sozialen Druck und Perfektionismus

Gehen wir davon aus, Sie sind eine junge Erwachsene, die in einer Gesellschaft aufwächst, die Perfektionismus und den ständigen Drang zur Selbstoptimierung fördert. Sie fühlen sich ständig unter Druck, den hohen sozialen Erwartungen gerecht zu werden, sei es im Bereich der beruflichen Leistung, des Aussehens oder der sozialen Interaktion. Der permanente Vergleich mit anderen in den sozialen Medien verstärkt dieses Gefühl der Unzulänglichkeit, was zu einer Überforderung in der Gesamtsituation führt.


Wie kann Psychotherapie helfen?


  1. Selbstwertgefühl stärken: Die Psychotherapie kann Ihnen helfen, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihre eigene Einzigartigkeit anzuerkennen. Gemeinsam können Sie an einer positiveren Selbstwahrnehmung arbeiten.

  2. Umgang mit gesellschaftlichem Druck: Therapeuten können Ihnen helfen, Strategien zu entwickeln, um mit dem gesellschaftlichen Druck umzugehen. Dies beinhaltet das Infragestellen unrealistischer Standards und das Entwickeln eines gesunden Maßes an Selbstakzeptanz.

  3. Achtsamkeit und Selbstreflexion: Durch Achtsamkeitstechniken und Selbstreflexion können Sie lernen, sich von externen Erwartungen zu distanzieren und Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele zu erkennen. Dies ermöglicht es Ihnen, authentischer zu leben.

  4. Perfektionismus abbauen: Ein zentraler Bestandteil der Psychotherapie kann darin bestehen, den Perfektionismus abzubauen. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten können Sie lernen, realistische Ziele zu setzen und sich von unrealistischen Standards zu lösen.

  5. Entwicklung von Selbstfürsorge: Therapeuten können Ihnen helfen, Selbstfürsorge-Techniken zu entwickeln, um sich selbst in stressigen Zeiten zu unterstützen. Das Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung und zum Aufbau von Resilienz ist dabei von zentraler Bedeutung.



Überforderungssituation 4:

Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende

Angenommen, Sie sind Alleinerziehende oder Alleinerziehender, die oder der sowohl beruflichen Verpflichtungen als auch den Anforderungen der Kindererziehung gerecht werden muss. Eine klassische Psychotherapie könnte angesichts der ohnehin schon vielfältigen Herausforderungen, die die Organisation von Kinderbetreuung und den Anfahrtsweg mit sich bringt, eine zusätzliche Belastung bedeuten.


Warum hier wahrscheinlich eine Online-Psychotherapie sinnvoll ist:


  1. Flexible Termine ohne zusätzlichen Aufwand: Online-Psychotherapie ermöglicht es, Therapiesitzungen flexibel in den Alltag zu integrieren, ohne zusätzlichen organisatorischen Aufwand für Kinderbetreuung oder Anreise.

  2. Therapie in der vertrauten häuslichen Umgebung: Die Möglichkeit, Therapiesitzungen von zu Hause aus abzuhalten, schafft einen Raum der Vertrautheit, was besonders wichtig ist, wenn Zeit und Energie für Anreisen begrenzt sind.

  3. Kontinuität in herausfordernden Zeiten: In stressigen Phasen, in denen der Spagat zwischen Familie und Beruf besonders intensiv ist, ermöglicht die Online-Psychotherapie eine kontinuierliche psychologische Unterstützung ohne Unterbrechungen.

  4. Flexibilität bei unregelmäßigen Arbeitszeiten: Unregelmäßige Arbeitszeiten, die oft mit der Kinderbetreuung verbunden sind, erfordern flexible Therapietermine. Online-Sitzungen lassen sich besser an wechselnde Zeitpläne anpassen.

  5. Digitale Ressourcen für Familienintegration: Die Integration digitaler Ressourcen in die Therapie ermöglicht es, Familienmitglieder bei Bedarf in den Therapieprozess einzubeziehen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

In der spezifischen Situation von Alleinerziehenden, die den täglichen Spagat zwischen Familie und Beruf meistern, bietet die Online-Psychotherapie eine praktikable und unterstützende Möglichkeit, die eigene mentale Gesundheit zu pflegen und Herausforderungen konstruktiv anzugehen.


Überforderungssituation 5:

Berufsbedingte globale Mobilität und psychische Belastungen

Ein weiteres Beispiel kann sein, Sie arbeiten in einem internationalen Unternehmen, das Sie regelmäßig an verschiedene Standorte weltweit versetzt. Die ständigen Umzüge, kulturellen Anpassungen und der Mangel an sozialer Kontinuität stellen mitunter eine erhebliche psychische Belastung dar. Hier kann sich u. a. eine tiefe Einsamkeit entwickeln, da traditionelle therapeutische Ansätze möglicherweise an die physische Anwesenheit gebunden sind.


Hier kann ebenso eine Online-Therapie sinnvoll sein:


  1. Kontinuität trotz räumlicher Veränderungen: Durch die Online-Therapie können Sie unabhängig von Ihrem aktuellen Standort eine fortlaufende therapeutische Beziehung aufrechterhalten. Dies schafft Stabilität in einer ansonsten instabilen Umgebung.

  2. Flexibilität in der Terminplanung: Die zeitlichen Herausforderungen aufgrund von verschiedenen Zeitzonen und Arbeitsverpflichtungen werden durch Online-Therapie minimiert. Virtuelle Sitzungen bieten eine flexible Planung, die besser auf den Zeitplan beruflich stark beanspruchter Menschen zugeschnitten ist.

  3. Zugang zu spezialisierten Therapeuten: Online-Therapie ermöglicht den Zugang zu Therapeuten, die auch auf die Herausforderungen globaler Mobilität spezialisiert sind. Sie verstehen die psychischen Belastungen, die mit häufigen Umzügen und kulturellen Anpassungen einhergehen und können gezielte und versierte Unterstützung bieten.

  4. Vertrautheit der eigenen Umgebung: Die Möglichkeit, Therapiesitzungen von zu Hause oder einem vertrauten Ort aus durchzuführen, schafft eine sichere Umgebung. Das kann insbesondere in einer Situation, in der sich die physische Umgebung ständig ändert, beruhigend wirken.

  5. Kommunikation in der Muttersprache: Online-Therapie ermöglicht die Kommunikation in Ihrer Muttersprache, selbst wenn Sie in einem fremdsprachigen Umfeld leben. Die therapeutische Tiefe und das Verständnis sind oft effektiver, wenn Sie sich in Ihrer natürlichen Sprache ausdrücken können.

  6. Online-Ressourcen für den globalen Lebensstil: Online-Therapie kann mit digitalen Ressourcen kombiniert werden, die speziell auf den globalen Lebensstil zugeschnitten sind. Dies kann von Online-Übungen zur Stressbewältigung bis hin zu virtuellen Selbsthilfegruppen reichen.

In einer solchen berufsbedingten globalen Mobilitätssituation kann die Flexibilität und Zugänglichkeit der Online-Therapie, kombiniert mit der Möglichkeit, in der Muttersprache zu kommunizieren, einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, psychische Belastungen rasch zu bewältigen und das emotionale Wohlbefinden aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen.


Überforderungssituation 6:

Altersbedingte Isolation und depressive Verstimmungen

Stellen Sie sich vor, Sie sind älter und leben allein. Die zunehmende Isolation, besonders in ländlichen Gebieten, verstärkt Gefühle der Einsamkeit und depressive Verstimmungen. Das Verlassen des Hauses, um an konventionellen Therapiesitzungen teilzunehmen, kann aufgrund von Mobilitätsproblemen oder Unsicherheiten im Umgang mit neuen Umgebungen eine beträchtliche Hürde darstellen.


Warum eine Online-Therapie hier sinnvoll ist:


  1. Bequem von zu Hause aus: Online-Therapie ermöglicht es älteren Menschen, Therapiesitzungen bequem von zu Hause aus durchzuführen, ohne die physischen Herausforderungen des Verlassens des Hauses bewältigen zu müssen.

  2. Kontinuität der Betreuung: Ältere Menschen können von einer regelmäßigen therapeutischen Betreuung profitieren, um depressiven Verstimmungen entgegen zu wirken. Die Online-Variante bietet eine konsistente und kontinuierliche Versorgung.

  3. Familiäre Einbindung: Die Möglichkeit, Familienangehörige oder Unterstützungspersonen in die Online-Therapie mit einzubeziehen, fördert eine umfassende Betreuung und schafft eine Brücke gegen die soziale Isolation.

  4. Flexibilität bei der Terminplanung: Online-Therapie ermöglicht eine flexible Terminplanung, die sich leicht an den individuellen Zeitplan anpassen lässt, was besonders wichtig ist, wenn Mobilität eingeschränkt ist.

  5. Digitale Ressourcen für diese Generation: Die wachsende digitale Affinität älterer Generationen eröffnet die Möglichkeit, digitale Ressourcen in die Therapie zu integrieren, sei es für Übungen zur Stressbewältigung oder das Teilen von Informationen über altersspezifische Angebote.

Die Online-Therapie bietet älteren Menschen eine komfortable und zugängliche Möglichkeit, ihre psychische Gesundheit zu pflegen, insbesondere wenn soziale Isolation und depressive Verstimmungen die Lebensqualität beeinträchtigen und die Mobilität nicht (mehr) ausreichend gegeben ist.


Fazit

Anhand dieser o. a. Beispiele wird die Vielseitigkeit der Psychotherapie deutlich. Sie bietet maßgeschneiderte Unterstützung für individuelle Bedürfnisse und weist den Weg, um die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Ob beruflicher Stress, familiäre Verpflichtungen, sozialer Druck oder soziale Isolation – die psychotherapeutische Begleitung eröffnet neue Wege zur erfolgreichen Überwindung von Überforderungssituationen und schwierigen Lebensphasen.


Indem Sie sich bewusst Zeit für sich nehmen, klare Grenzen setzen und Unterstützung suchen, können Sie eine gesunde Balance in Ihr Leben zurückbringen. Dieser Prozess der Selbstreflexion und des Wachstums ermöglicht es Ihnen, Stressfaktoren zu identifizieren und wirksame Strategien zu entwickeln, um ihnen erfolgreich zu begegnen. Mit der Zeit werden Sie mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Zufriedenheit zurückgewinnen können, während Sie beinahe spielerisch Ihre eigenen Ressourcen und Ihre Resilienz stärken.


Ja, das Leben kann phasenweise sehr herausfordernd sein, aber es gibt immer Wege, um das Gleichgewicht wiederherzustellen! Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum überfordert fühlen und nach professioneller Unterstützung suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Lassen Sie sich nicht von der Last erdrücken – nehmen Sie die Kontrolle über Ihr Leben zurück in Ihre Hände und schaffen Sie Raum für Wachstum, Erfüllung und Zufriedenheit.


Herzlichst

Ihre „Petra Lebensfreude“


... und hier geht's zur Lebensfreude-Homepage!

Comentários


beliebte Beiträge
frühere Beiträge
Search By Tags
bottom of page