top of page
Suche

Familiengeheimnisse aufdecken: Wie sie unser Leben beeinflussen

  • Petra Lebensfreude
  • 21. März 2017
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Feb.

Die Auswirkungen von Familiengeheimnissen auf unser Leben


Kennen Sie das Gefühl, dass bestimmte Themen im Leben immer wieder auftauchen und Sie nicht loslassen? Manchmal scheint es, als ob man einen unsichtbaren Magneten bei sich trägt, der dafür sorgt, dass wiederkehrende Herausforderungen immer wieder ins Blickfeld geraten. Egal, was man unternimmt, eine nachhaltige Besserung bleibt aus. Aus einer gewissen Distanz betrachtet, könnte man meinen, das Leben möchte uns etwas Wichtiges zeigen – aber was genau? Und warum?

Familienaufstellung | Familiengeheimnisse aufdecken | Psychotherapie | Petra Lebensfreude

Es mag verlockend sein, zu denken, dass das Leben einfach ist und die Schwierigkeiten nur akzeptiert oder bewältigt werden müssen. Doch oft ist es komplexer, als es klingt. In solchen Momenten lohnt es sich, über den Tellerrand hinauszuschauen und mögliche „alte Verstrickungen“ innerhalb des Familiensystems zu berücksichtigen.


Verborgene Familiengeheimnisse entdecken

Erinnern Sie sich an Gespräche mit der "Tante Mitzi" oder an Konflikte in der Familie, die nie ganz gelöst wurden? Vielleicht gab es Streitereien, die dazu führten, dass über Jahre hinweg nicht mehr miteinander gesprochen wurde. Und das alles könnte einen tieferen Zusammenhang mit Ihrer eigenen Lebenssituation haben. Es ist an der Zeit, in Ihrer Familiengeschichte nachzuforschen um vielleicht bis dato verborgene Familiengeheimnisse aufdecken zu können.

Bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte können erstaunliche Entdeckungen zutage treten, die mit den eigenen Lebensthemen verknüpft sind. Oft fehlen jedoch wichtige Puzzlestücke in der Familienchronik, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Manchmal wird bewusst um bestimmte Themen im Familienverband ein großer Bogen gemacht, um niemanden zu verletzen und familiäre Konflikte zu vermeiden. Diese Taktiken führen dazu, dass Ereignisse, selbst wenn sie weit in der Vergangenheit liegen, in Vergessenheit geraten und über Generationen hinweg nicht angesprochen werden. Über diese Themen wird ein regelrechter Mantel des Schweigens gelegt, während unangenehme Wahrheiten ignoriert werden.

Es ist wichtig zu erkennen, dass familiäre Verstrickungen ohne böse Absicht entstehen! Dennoch können sie sich in körperlichen und seelischen Erkrankungen, wie latenten Ängsten, Stress, Depressionen oder Panikattacken, bemerkbar machen. Für Betroffene sind diese Symptome oft nicht sofort nachvollziehbar, da der Zusammenhang zu früheren Ereignissen oder „Familiengeheimnissen“ oft nicht klar ist.


Systemische Aufstellungsarbeit

Systemische Aufstellungen und Familienaufstellungen bieten eine wertvolle Möglichkeit, Familiengeheimnisse, familiäre Verstrickungen und Ereignisse der eigenen Familiengeschichte zu rekonstruieren. Wie ein Detektiv verfolgen wir die Spuren in unserem Familiensystem. Mit jedem neuen Puzzlestück gewinnen wir tiefere Einblicke in familiäre Geschehnisse und unsere eigenen Lebensthemen. Im Rahmen von Familienaufstellungen lassen sich neue Zusammenhänge erkennen und Lösungen anstoßen, die einen heilsamen Prozess im gesamten Familiensystem in Gang bringen.


Heilende Rituale und Versöhnung

Vergebung und Aussöhnung mit Familienmitgliedern sowie bedeutenden Ereignissen können durch verschiedene Rituale erfolgen. Verstrickungen werden gelöst, innere Blockaden abgebaut, und Schritt für Schritt kann die Lebensfreude zurückkehren. Die Erfahrung zeigt, dass nicht immer alles lückenlos aufgeklärt werden kann, doch es kann eine spürbare Besserung eintreten, wenn man sich bewusst mit den Themen auseinandersetzt.

Die Grundlage hierfür ist ein strukturierter Ansatz, um den eigenen Anliegen nachzugehen und sich mit den Umständen und Zusammenhängen in der Familie – sowie im eigenen Leben – auszusöhnen. Dies stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Besserung dar.


Im Leben gibt es viele Aspekte, die oft schwer nachzuvollziehen sind: Warum verhalten wir uns auf bestimmte Weise? Warum entscheiden wir uns für bestimmte Dinge? Bei all diesen Fragen führt uns häufig nur die Akzeptanz der Gegebenheiten – dass Dinge und Menschen so sind, wie sie sind – wirklich weiter. Dieses Verständnis zu entwickeln, ist besonders in schwierigen Lebenssituationen eine große Herausforderung für die Betroffenen.


Akzeptanz und Versöhnung

Wenn wir erkennen, dass wir Ereignisse oder Umstände einfach „nur“ annehmen müssen, weil sie so sind, wie sie sind, wird der Prozess leichter. „Anerkennen, was ist“ – ohne Wertung, ohne uns als Richter aufzuspielen und ohne uns ein Urteil anzumaßen – führt zu einer Versöhnung, die in der Arbeit und Wirkung von Familienaufstellungen entscheidend ist. Eine Familienaufstellung kann daher als ein „Sich-auf-den-Weg-Machen“ betrachtet werden.

Es ist sicherlich nicht jedermanns Sache, sich den eigenen Lebensthemen auf diese Weise zu nähern. Doch die Erfahrung zeigt, dass diese Methode Lösungsansätze für belastende Lebensthemen bietet, die andere Ansätze oft nicht ermöglichen.


Praktische Beispiele für die Wirkung von systemischen Aufstellungen

Folgend zwei anonymisierte Beispiele aus der Praxis, um in aller Kürze zu verdeutlichen wie eine Familienaufstellung wirken kann.


Beispiel 1: Die Last der Familientraditionen

Hintergrund: Anna, eine 35-jährige Frau, hat seit Jahren Schwierigkeiten, sich in ihrem beruflichen Umfeld durchzusetzen. Sie merkt, dass sie oft von Zweifeln und Ängsten geplagt wird, die sie daran hindern, ihre Meinung zu äußern und Chancen zu ergreifen.


Aufstellung: Während einer Familienaufstellung stellt Anna ihre Familie mit Hilfe von anderen Teilnehmern dar. Sie wählt eine Person, die sie selbst darstellt, sowie andere, um ihre Eltern und Geschwister darzustellen. In der Aufstellung wird deutlich, dass Annas Mutter immer sehr dominant war und oft ihre eigenen Wünsche und Träume über die Bedürfnisse ihrer Kinder stellte. Anna erkennt, dass sie unbewusst die Erwartungen ihrer Mutter übernommen hat und sich selbst dadurch klein hält.


Ergebnis: Durch die Aufstellung kann Anna einen Dialog zwischen den Stellvertretern führen. Sie fühlt, wie ihre Mutter auch ihre eigenen Ängste und Unsicherheiten hat und sieht, dass es in Ordnung ist, eigene Entscheidungen zu treffen. Am Ende der Sitzung spürt Anna eine große Erleichterung und setzt sich nach der Aufstellung aktiv dafür ein, ihre eigenen beruflichen Ziele zu verfolgen. Sie beginnt, an einem Projekt zu arbeiten, das ihr am Herzen liegt, und findet neue Unterstützung in ihrem Umfeld.


Beispiel 2: Verborgene Konflikte

Hintergrund: Peter, ein 50-jähriger Mann, kämpft seit Jahren mit der Beziehung zu seinem Bruder, mit dem er seit einer Familienstreitigkeit vor zehn Jahren keinen Kontakt mehr hat. Er fühlt sich traurig und schuldig, kann aber nicht herausfinden, wie er den Konflikt lösen kann.


Aufstellung: Peter entscheidet sich, an einer Familienaufstellung teilzunehmen, um den Konflikt besser zu verstehen. In der Sitzung stellt er seinen Bruder und sich selbst auf. Während der Aufstellung wird klar, dass der Streit ursprünglich aus einem Missverständnis über die Erbschaft ihres Vaters entstanden ist. Durch die Stellvertreter erfährt Peter, dass sein Bruder sich ebenfalls verletzt fühlt und sich von der Familie ausgeschlossen glaubt.


Ergebnis: Die Aufstellung ermöglicht es Peter, den Schmerz und die Missverständnisse aus der Sicht seines Bruders zu sehen. Er erkennt, dass sie beide unter den gleichen Erfahrungen leiden, und dass der Stolz und die Verletztheit sie voneinander entfernt haben. Am Ende der Sitzung fühlt sich Peter inspiriert, den ersten Schritt zu machen und seinen Bruder zu kontaktieren. Einige Wochen später treffen sie sich, um offen über ihre Gefühle zu sprechen, und beginnen, ihre Beziehung langsam zu reparieren.


Diese Beispiele verdeutlichen, wie systemische Aufstellungen dazu beitragen können, verborgene Zusammenhänge in der Familiengeschichte zu erkennen und heilende Veränderungen im Leben der Beteiligten herbeizuführen.


Praktische Tipps für die Vorbereitung auf eine Familienaufstellung

Um das Beste aus einer Familienaufstellung herauszuholen, ist es hilfreich, sich im Vorfeld emotional und mental vorzubereiten. Hier sind einige praktische Übungen und Reflexionsfragen, die Ihnen dabei helfen können:

  1. Selbstreflexion: Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre aktuellen Lebenssituationen und Herausforderungen nachzudenken. Fragen Sie sich: Welche Themen scheinen in meinem Leben immer wieder aufzutauchen? Welche familiären Muster oder Konflikte könnte ich näher betrachten? Halten Sie Ihre Gedanken in einem Journal fest, um mehr Klarheit zu gewinnen.

  2. Familiengeschichte erforschen: Machen Sie sich Gedanken über Ihre Familiengeschichte. Gibt es wiederkehrende Ereignisse oder Konflikte, die in mehreren Generationen vorkommen? Sprechen Sie mit Familienmitgliedern, um mehr über deren Erfahrungen und Sichtweisen zu erfahren. Dies kann Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die Dynamik in Ihrem Familiensystem zu entwickeln.

  3. Emotionale Vorbereitung: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in sich zu gehen und Ihre Emotionen zu spüren. Fragen Sie sich: Welche Gefühle verbinde ich mit meiner Familie? Gibt es ungelöste Konflikte, die ich ansprechen möchte? Es kann hilfreich sein, diese Emotionen vor der Aufstellung auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, um sich bewusst zu machen, wie stark sie auf Sie wirken.

  4. Visualisierung: Stellen Sie sich vor, wie die Aufstellung ablaufen könnte. Visualisieren Sie, welche Menschen oder Situationen Sie gerne aufstellen möchten. Wie könnten diese Stellvertreter in der Aufstellung aussehen? Diese Übung kann Ihnen helfen, sich mental auf den Prozess einzustellen und Ihre Absichten klarer zu formulieren.

  5. Intention setzen: Formulieren Sie eine klare Absicht oder Frage, die Sie während der Aufstellung klären möchten. Schreiben Sie diese auf und halten Sie sie während der Sitzung im Hinterkopf. Eine klare Absicht kann Ihnen helfen, fokussiert zu bleiben und das volle Potenzial der Aufstellung zu nutzen.

Durch diese vorbereitenden Schritte können Sie Ihre emotionalen Blockaden besser erkennen und verstehen, wodurch Sie offener und aufnahmebereiter für die Erfahrungen in der Familienaufstellung sind.


Familiengeheimnisse aufdecken, systemischen Aufstellungen und Psychotherapie

Familiengeheimnisse und familiäre Verstrickungen beeinflussen oft unser Verhalten und unsere Lebensentscheidungen. Die systemische Aufstellungsarbeit bietet einen tiefen Einblick in diese verborgenen Dynamiken und ermöglicht es uns, die komplexen Beziehungen innerhalb unseres Familiensystems zu erkennen und zu verstehen. Um jedoch das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen, ist es sinnvoll, die Aufstellungen in einem therapeutischen Setting einzubetten.


Eine therapeutische Begleitung vor, während und nach der Aufstellungsarbeit kann dabei helfen, die emotionalen Herausforderungen, die während des Prozesses auftreten können, angemessen zu verarbeiten. Psychotherapeutinnen bringen nicht nur Fachwissen in der systemischen Therapie mit, sondern auch die Fähigkeit, ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Klienten offen über ihre Gefühle und Erfahrungen sprechen können. Dies fördert nicht nur das Vertrauen, sondern ermöglicht auch eine tiefere Reflexion über die Erkenntnisse, die aus der Aufstellung gewonnen werden.


Der unmittelbare Nutzen einer solchen Integration zeigt sich in der verbesserten Verarbeitung von Emotionen und der Möglichkeit, belastende familiäre Muster zu erkennen und zu transformieren. Klienten können so nicht nur die Dynamiken ihrer Familie besser verstehen, sondern auch konkrete Schritte zur Veränderung und Heilung in ihrem Leben einleiten. Diese Kombination aus systemischer Aufstellung und psychotherapeutischer Begleitung fördert eine umfassende und nachhaltige Entwicklung, die weit über den Rahmen der Aufstellung hinausgeht.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Familiengeheimnissen und systemischen Aufstellungen

1. Was sind Familiengeheimnisse? Familiengeheimnisse sind verborgene oder unangenehme Informationen innerhalb eines Familiensystems, die oft über Generationen hinweg weitergegeben werden. Diese Geheimnisse können das Verhalten und die Beziehungen der Familienmitglieder beeinflussen.

2. Wie wirken sich Familiengeheimnisse auf unser Leben aus? Familiengeheimnisse können unbewusste Verstrickungen und emotionale Blockaden verursachen, die sich in persönlichen Herausforderungen, Ängsten oder wiederkehrenden Konflikten äußern.

3. Was ist eine systemische Aufstellung? Eine systemische Aufstellung ist eine Methode, die es ermöglicht, familiäre Beziehungen und Dynamiken sichtbar zu machen. Dabei werden symbolisch Stellvertreter für Familienmitglieder eingesetzt, um deren Wechselwirkungen zu erkennen.

4. Wie kann eine systemische Aufstellung bei der Aufarbeitung von Familiengeheimnissen helfen? Durch systemische Aufstellungen können verborgene Beziehungen und Konflikte aufgedeckt werden. Dies ermöglicht den Teilnehmern, alte Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen.

5. Was sind die Vorteile der systemischen Aufstellungsarbeit? Die Vorteile umfassen ein tieferes Verständnis für familiäre Strukturen, die Möglichkeit zur emotionalen Heilung, das Lösen innerer Blockaden und die Förderung von Lebensfreude und Zufriedenheit.


6. Ist eine systemische Aufstellung für jeden geeignet?

Ja, systemische Aufstellungen können für viele Menschen hilfreich sein, insbesondere für jene, die familiäre Themen oder emotionale Blockaden aufarbeiten möchten. Eine vorherige Beratung kann klärende Informationen liefern.


7. Wie bereite ich mich auf eine systemische Aufstellung vor? Eine gute Vorbereitung umfasst die Reflexion über familiäre Themen, das Führen eines Tagebuchs über persönliche Herausforderungen und das offene Gespräch mit der Therapeutin über Erwartungen und Ängste.


8. Können systemische Aufstellungen auch in Kombination mit Psychotherapie durchgeführt werden? Ja, die Kombination von systemischer Aufstellungsarbeit und Psychotherapie ist sehr sinnvoll. Sie bietet einen sicheren Rahmen, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen und tiefere Einsichten zu gewinnen.


9. Wie lange dauert eine systemische Aufstellung? Die Dauer einer systemischen Aufstellung variiert, beträgt jedoch in der Regel zwischen zwei und vier Stunden, abhängig von der Komplexität der Themen und der Anzahl der Teilnehmer.

10. Wie kann ich Petra Lebensfreude kontaktieren? Sie können mich über meine Webseite, per E-Mail oder per WhatsApp kontaktieren, um mehr über die Angebote der systemischen Aufstellungsarbeit und Psychotherapie zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.


FAZIT:

Um Familiengeheimnisse aufzudecken und den größtmöglichen Nutzen aus der systemischen Aufstellungsarbeit zu ziehen, hat es sich bewährt, die Zeit vor und nach einer „eigenen“ Familienaufstellung von einem Profi, wie beispielsweise einer versierten Psychotherapeutin, begleiten zu lassen. Wenn Sie Interesse haben und die Methode des Familienstellens kennenlernen möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Ich bin gerne für Sie da!

TIPP:

Den nächsten Termin, um die Wirkungsweise einer Familienaufstellung einmal selbst live mitzuerleben, finden Sie auf meiner Aufstellungsseite. Weitere Infos zu Systemischer Aufstellungsarbeit und Familienaufstellungen finden Sie auch auf http://www.petra-lebensfreude.at

In diesem Sinne - herzlichst

Ihre Petra Lebensfreude

... und hier geht's zur Lebensfreude-Homepage!

beliebte Beiträge
frühere Beiträge
Search By Tags
bottom of page